„LERNEN AUF DISTANZ“ – Konzept zur lernförderlichen Verknüpfung von Präsenz- und Distanzunterricht

I.                    Rahmenbedingungen

Rechtliche Grundlage: Schulgesetz NRW, insbesondere Änderung § 52

Teilnahme am Distanzunterricht / Leistungsbewertung:

  • Die Schülerinnen und Schüler erfüllen ihre Pflichten aus dem Schulverhältnis im Distanzunterricht im gleichen Maße wie im Präsenzunterricht.
  • Die Leistungsbewertung erstreckt sich auch auf die im Distanzunterricht vermittelten Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten der Schülerinnen und Schüler.
  • Klassenarbeiten und Prüfungen finden in der Regel im Rahmen des Präsenzunterrichts statt. Daneben sollten verstärkt Bewertungsanlässe im Bereich „Sonstige Mitarbeit“ einbezogen werden. Hier bieten sich Bewertungskriterien zu Portfolios, Lesetagebüchen, Mappen, Lapbooks, Padlets, Bildern, Plakaten, Arbeitsblättern und Heften an.

II.                  Organisatorische Aspekte

Können einzelne Schülerinnen und Schüler oder ganze Klassen aufgrund des aktuellen Pandemiegeschehens temporär nicht im Präsenzunterricht beschult werden, greifen die schulischen Regelungen zum LERNEN AUF DISTANZ.

Alle nachfolgenden Aspekte gelten für die Situation, dass Kinder und / oder Lehrer gesundheitlich in der Lage sind, die Absprachen umzusetzen.

Material und Lerninhalte Kommunikation
Abwesenheit einzelner Schülerinnen und Schüler
•       Sind einzelne Kinder für wenige Tage krank oder können im Sinne einer Vorsichtsmaßnahme nicht am Unterricht der Klasse teilnehmen, sind die Eltern verpflichtet, sich um die Aufgaben aus der Schule bzw. die Hausaufgaben zu kümmern.

•       Versäumte Aufgaben sollen nachgearbeitet werden, wenn dies aus gesundheitlichen Gründen zumutbar ist.

•       Die Eltern vereinbaren mit der/dem Klassenlehrer*in ihres Kindes, in welcher Form die Aufgaben und benötigten Materialien abgeholt oder einem anderen Kind der Klasse (Geschwisterkind etc.) mitgegeben werden können.

 

•       Eltern informieren die Schule vor Unterrichtsbeginn über das Schultelefon (Tel.: 3672), wenn ihr Kind nicht am Präsenzunterricht teilnehmen kann (Erkrankung, relevante Vorerkrankungen, Quarantäne).

•       Die Lehrer*innen stehen zu vereinbarten Zeiten für Beratungen, Erklärungen etc. zur Verfügung.

•       Mögliche Kommunikationswege:

–          persönliches Gespräch

–          E-Mail

–          Telefonat

–          Schoolfox, wenn eingerichtet

 

Abwesenheit von ganzen Klassen oder größeren Lerngruppen
•       Wochenpläne werden auf der Hompage der Schule unter dem Reiter „Kinder“ in einem internen Bereich der einzelnen Klassen bereitgestellt.

•       Die Wochenpläne werden evtl. digital erweitert – in Klasse 1 und 2 durch QR-Codes, in Klasse 3 und 4 durch Padlets.

•       Bei Bedarf besteht das Angebot, die Aufgaben in gedruckter Form in der Schule abzuholen. Die Abholung erfolgt nach Absprache unter Einhaltung der Hygienebestimmungen. Der Zeitraum wird schnellstmöglich bekanntgegeben.

•       Bei Bedarf besteht das Angebot, digitale Endgeräte auszuleihen.

Die Eltern werden

–          über die Startseite der Schulhomepage

–          per E-Mail

–          über Anrufe informiert, wenn das Lernen auf Distanz für Lerngruppen eintritt.

 

Die Lehrer*innen stehen zu den vereinbarten Zeiten für Beratungen, Erklärungen etc. zur Verfügung.

Mögliche Kommunikationsformen:

–          persönliches Gespräch (falls möglich)

–          E-Mail

–          Telefonat

–          Schoolfox

Es ist darauf zu achten, dass Ruhe und Erholungszeiten an Wochenenden und am Feierabend für Eltern, Schüler und Lehrkräfte gleichermaßen eingehalten werden.

 

Bei einer Abwesenheit von ganzen Klassen oder größeren Lerngruppen

Die Aufgaben des Wochenplans

  • werden wöchentlich bereits am Sonntagabend im internen Klassenbereich auf der Homepage hochgeladen.
  • werden für die Fächer Mathe, Deutsch, Englisch und Sachunterricht gestellt.
  • werden nicht in vollem Umfang der regulären Unterrichtszeit gestellt, sondern berücksichtigen erhöhte organisatorische Anforderungen und evtl. technische Schwierigkeiten.
  • werden differenziert angeboten, so dass sie für alle SuS zu bewältigen sind.
  • die in der Woche besonders wichtig sind (z.B. ein durch ein Erklärvideo neu eingeführter Lerninhalt), werden kenntlich gemacht und sollen von den Schülern*innen besonders gründlich bearbeitet werden. Diese Aufgaben sollen zur Überprüfung abgegeben werden.

Die Abgabe von Aufgaben

  • erfolgt in gängigen Formaten. Handschriftliche Unterrichtsergebnisse werden gescannt oder abfotografiert. Hier ist darauf zu achten, dass die Bildqualität ausreichend ist.

Die Rückmeldung zu den Arbeitsergebnissen

  • ist abhängig von der Art der Aufgabe und kann beispielsweise in Form von Lösungsbögen, korrigierten Arbeitsergebnissen, einem schriftlichen Feedback oder einem Audiofeedback erfolgen.