Der Förderverein der Sebastianschule kann sich über eine tolle Spende der Sparkasse über 250,00€ freuen. Die Glücksbotin ist Frau Claudia Berg, Mitarbeiterin der Sparkasse. Vielen, vielen Dank dafür.
Katholische Grundschule der Stadt Sundern
Aktualisierung – Montag, 14.12.2020
Es gelten folgende Regelungen ab Montag, den 14. Dezember 2020, unverändert:
Informationen aus dem Schulministerium von Freitag, 11.12.2020
Als Beitrag zur allgemeinen Kontaktreduzierung gelten ab Montag, 14. Dezember 2020, folgende Regelungen:
In den Jahrgangsstufen 1 bis 7 können Eltern bzw. Erziehungsberechtigte ihre Kinder vom Präsenzunterricht befreien lassen.
Um das Verfahren angesichts der Kürze der Zeit zu vereinfachen, zeigen die Eltern bzw. Erziehungsberechtigten der Schule gegenüber schriftlich an, wenn sie von dieser Befreiung Gebrauch machen wollen. Sie geben dabei an, ab wann die Schülerin bzw. der Schüler ins Distanzlernen wechselt. Frühester Termin ist der 14. Dezember 2020. Ein Hin- und Her-Wechseln zwischen Präsenzunterricht und Distanzlernen ist nicht möglich. Dies ist mit Blick auf die Infektionsprävention nicht sinnvoll.
Die Befreiung vom Präsenzunterricht in den Klassen 1 bis 7 und der obligatorische Distanzunterricht sind nicht mit einem Aussetzen der Schulpflicht gleichzusetzen. Das Lernen und Arbeiten zu Hause, wie es von vielen Schülerinnen und Schülern im Frühjahr erstmals praktiziert wurde und für das es von den Schulen fortgeschriebene Konzepte gibt, gilt auch für diese besondere Woche zwischen dem 14. und dem 18. Dezember 2020.
Wenn Sie Ihr Kind am Montag nicht in die Schule schicken, können sie die notwendigen Unterrichtsmaterialien (Schulbücher, Arbeitshefte, …) von 12:30 Uhr bis 14:00 Uhr unter der Pausenhalle abholen.
An den beiden Werktagen unmittelbar im Anschluss an das Ende der Weihnachtsferien (7. und 8. Januar 2021) findet kein Unterricht statt. Es gelten die gleichen Regeln wie für die unterrichtsfreien Tage am 21. und 22. Dezember 2020.
Wenn sie Bedarf an einer Notbetreuung für den 7. und 8. Januar haben, teilen Sie uns dies bitte bis Sonntag, 03.01.2020 schriftlich mit. Das Antragsformular finden Sie im Bereich Service – Downloads- Antragsformular Notbetreuung.
Direkt am Montag nach dem Nikolaustag konnte sich alle in der Schule über einen leckeren Stutenkerl freuen. Passend zur Frühstückspause standen auf einmal um den Adventskranz im Foyer für jede Klasse eine bunte Kisten gefüllt mit Stutenkerlen. Auch die Lehrkräfte und alle in der Schule Beschäftigten wurden bedacht.
Vielen Dank an den „Nikolaus“! Wir haben uns sehr gefreut.
Die Klasse 4 hat im Deutsch- und Sachunterricht das Thema Müll bearbeitet. Dabei ging es auch um Müllvermeidung, Mülltrennung, den Umgang mit Müll und dei Wiederverwertung von Müll. Bei der Wiederverwertung von Müll ist u.a. die Aktion entstanden, aus Müll Roboter zu bauen. Diese Roboter wurden in der Schule für alle sichtbar im Foyer präsentiert.
Rechtliche Grundlage: Schulgesetz NRW, insbesondere Änderung § 52
Teilnahme am Distanzunterricht / Leistungsbewertung:
Können einzelne Schülerinnen und Schüler oder ganze Klassen aufgrund des aktuellen Pandemiegeschehens temporär nicht im Präsenzunterricht beschult werden, greifen die schulischen Regelungen zum LERNEN AUF DISTANZ.
Alle nachfolgenden Aspekte gelten für die Situation, dass Kinder und / oder Lehrer gesundheitlich in der Lage sind, die Absprachen umzusetzen.
Material und Lerninhalte | Kommunikation |
Abwesenheit einzelner Schülerinnen und Schüler | |
• Sind einzelne Kinder für wenige Tage krank oder können im Sinne einer Vorsichtsmaßnahme nicht am Unterricht der Klasse teilnehmen, sind die Eltern verpflichtet, sich um die Aufgaben aus der Schule bzw. die Hausaufgaben zu kümmern.
• Versäumte Aufgaben sollen nachgearbeitet werden, wenn dies aus gesundheitlichen Gründen zumutbar ist. • Die Eltern vereinbaren mit der/dem Klassenlehrer*in ihres Kindes, in welcher Form die Aufgaben und benötigten Materialien abgeholt oder einem anderen Kind der Klasse (Geschwisterkind etc.) mitgegeben werden können.
|
• Eltern informieren die Schule vor Unterrichtsbeginn über das Schultelefon (Tel.: 3672), wenn ihr Kind nicht am Präsenzunterricht teilnehmen kann (Erkrankung, relevante Vorerkrankungen, Quarantäne).
• Die Lehrer*innen stehen zu vereinbarten Zeiten für Beratungen, Erklärungen etc. zur Verfügung. • Mögliche Kommunikationswege: – persönliches Gespräch – Telefonat – Schoolfox, wenn eingerichtet |
Abwesenheit von ganzen Klassen oder größeren Lerngruppen | |
• Wochenpläne werden auf der Hompage der Schule unter dem Reiter „Kinder“ in einem internen Bereich der einzelnen Klassen bereitgestellt.
• Die Wochenpläne werden evtl. digital erweitert – in Klasse 1 und 2 durch QR-Codes, in Klasse 3 und 4 durch Padlets. • Bei Bedarf besteht das Angebot, die Aufgaben in gedruckter Form in der Schule abzuholen. Die Abholung erfolgt nach Absprache unter Einhaltung der Hygienebestimmungen. Der Zeitraum wird schnellstmöglich bekanntgegeben. • Bei Bedarf besteht das Angebot, digitale Endgeräte auszuleihen. |
Die Eltern werden
– über die Startseite der Schulhomepage – per E-Mail – über Anrufe informiert, wenn das Lernen auf Distanz für Lerngruppen eintritt.
Die Lehrer*innen stehen zu den vereinbarten Zeiten für Beratungen, Erklärungen etc. zur Verfügung. Mögliche Kommunikationsformen: – persönliches Gespräch (falls möglich) – Telefonat – Schoolfox Es ist darauf zu achten, dass Ruhe und Erholungszeiten an Wochenenden und am Feierabend für Eltern, Schüler und Lehrkräfte gleichermaßen eingehalten werden.
|
Bei einer Abwesenheit von ganzen Klassen oder größeren Lerngruppen
Die Aufgaben des Wochenplans
Die Abgabe von Aufgaben
Die Rückmeldung zu den Arbeitsergebnissen
Liebe Eltern,
heute, am 25.11.2020, musste sich ein Betreuungskind aus der Klasse 3 und zwei Kinder aus der Klasse 4 in Quarantäne begeben, da sie Kontakt zu einer positiv getesteten Person hatten.
Alle anderen Schülerinnen und Schüler der Klasse 3 und 4 sowie die Betreuungskinder können weiterhin die Schule besuchen, da sie keinen Kontakt zu dieser infizierten Person hatten.
Ich bitte Sie aber, achten Sie auf eventuelle Krankheitssymptome und halten Sie sich an die geltenden Coronaschutzverordnungen.
Viele Grüße aus der Schule und bleiben Sie alle gesund!
Marion Will
laut Schulmail vom 23.11.2020 gebe ich Ihnen folgende Informationen zum weiteren Schulbetrieb in Corona-Zeiten weiter:
In einer Zeit, in der das Infektionsgeschehen unseren Lebensalltag weiter stark beeinträchtigt und bislang noch auf einem hohen Niveau stattfindet, kommt es auch darauf an, Kontakte durch kluge und geeignete Maßnahmen zu reduzieren. Viele Menschen sind auch an den Tagen vor dem Weihnachtsfest bereit, ihre sozialen Kontakte einzuschränken. Hierzu können in diesem Jahr an den oben genannten Tagen die Schulen in Nordrhein-Westfalen aufgrund der Terminlage einen wirkungsvollen und geeigneten Beitrag leisten.
Vor diesem Hintergrund hat die Landesregierung entschieden, dass an den öffentlichen Schulen in Nordrhein-Westfalen am 21. und am 22. Dezember 2020 unterrichtsfrei sein wird. Einschließlich der Weihnachtsferien wird daher durch die zwei zusätzlichen unterrichtsfreien Tage der Schulbetrieb zum Jahreswechsel zweieinhalb Wochen ruhen.
Notbetreuung
Daher findet an diesen Tagen in den Schulen eine Notbetreuung statt, soweit hierfür ein Bedarf besteht. Teilnehmen können alle Schülerinnen und Schüler der Klassen 1 bis 6, deren Eltern dies bei der Schule beantragen. Um Ihnen die Arbeit zu erleichtern, steht Ihnen hierfür ein Formular unter „Service“ und dann „Downloads“ zur Verfügung.
Die Eltern bitten wir, die Anträge frühzeitig zu stellen, um uns Planungssicherheit zu geben. Geben Sie bei Bedarf dieses Formular bis zum 04.12.2020 in der Schule ab.
Die Notbetreuung wird von Lehrkräften geleistet. Sofern die Notbetreuung den offenen Ganztag und weitere Betreuungsangebote umfasst, werden die Kräfte für die Ganztags- und Betreuungsangebote einbezogen.
Der zeitliche Umfang der Notbetreuung richtet sich nach der allgemeinen Unterrichtszeit an den genannten Tagen. Die Notbetreuung von Schülerinnen und Schülern, die auch sonst an Ganztags- und Betreuungsangeboten teilnehmen, umfasst diesen Zeitrahmen.
Die Schülerinnen und Schüler in den Notbetreuungsgruppen tragen Alltagsmasken. Die Vorgaben zur Hygiene und zum Infektionsschutz gelten auch für die Notbetreuung. Bei der Einrichtung der Gruppen ist an diesen beiden Tagen das Einhalten des Mindestabstandes von 1,5 Metern in den Räumen zu berücksichtigen. Für jede Gruppe wird eine Teilnehmerliste geführt.
Mehr Sicherheit für die Jüngsten im Straßenverkehr
Auch in diesem Jahr konnte unter Einhaltung der Hygienevorschriften die Verkehrserziehung in unserer Schule mit dem Verkehrszauberer Herr Marteau stattfinden.
In Grundschulen wird dieses Präventionstheaterstück in der ersten Klasse durchgeführt und dadurch das richtige Verhalten der Verkehrsteilnahme gefördert. Im Gegensatz zum Training für das Fahrrad in der dritten und vierten Klasse geht es um die Grundlagen als Fußgänger und Mitfahrer auf dem Schulweg. Und es hilft Kinder sicherer auf den Schulweg zu agieren und zwar bei einem immer dichter werdenden Ve rkehr, mit mehr und mehr werdenden Verkehrszeichen, die selbst Erwachsene oftmals überfordern.
In diesem Jahr: Keine Martinsumzüge
Im Hinblick auf die aktuelle Corona-Entwicklung wurde schweren Herzens beschlossen, dass in diesem Jahr keine Martinsumzüge stattfinden können.
Stattdessen wurde im Klassenverband an den heiligen St. Martin gedacht. Zusätzlich wurde vom Pastoralteam des Pfarrverbundes Sundern eine „St. Martins-Aktion“ organisiert, damit die Botschaft von St. Martin und seinem Helfen durch Teilen nicht verlorengeht. Alle Kinder erhielten einen Flyer, in dem die Geschichte zu St. Martin erzählt wird und zusätzlich noch ein kleines Geschenk: in den Schulen war es ein St.-Martins-Tattoo, das bei den Kinder ausgesprochen gut ankam.
Martinsbrezeln für alle Kinder!
Auch wenn der Martinsumzug ausfiel, so mussten die Kinder auf die Brezeln nicht verzichten. Auch in diesem Jahr spendete Herr Ferdi Tillmann die Martinsbrezeln. Ein riesiges Dankeschön an das Pastoralteam und Ferdi Tillmann für die Aktionen zur Freude der Kinder.
Die Überlegungen zum Übergang in die weiterführende Schule stehen an. Aufgrund der Vielfalt unseres Schulwesens haben Sie als Eltern die Entscheidungsmöglichkeiten, in welcher Schulform der Sekundarstufe 1 Ihr Kind im kommenden Jahr weiterlernen soll.
Das Ministerium gibt dazu Hinweise, die Sie unter folgendem Link abrufen können:
Hauptschule Sundern:
Berliner Straße 57 |
Mittwoch, 17.02.2021
Donnerstag, 18.02.2021 Freitag, 19.02.2021 |
von 08:00 – 14:00 Uhr
von 08:00 – 14:00 Uhr von 08:00 – 14:00 Uhr |
Realschule Sundern:
Rotbuschweg 28 |
Dienstag, 16.02.2021
Mittwoch, 17.02.2021 Donnerstag, 18.02.2021 Freitag, 19.02.2021 |
von 08:00 – 13:00 Uhr
von 08:00 – 16:00 Uhr von 08:00 – 16:00 Uhr von 08:00 – 13:00 Uhr |
Gymnasium Sundern:
Berliner Straße 55 |
Dienstag, 16.02.2021
Mittwoch, 17.02.2021 Donnerstag, 18.02.2021 Freitag, 19.02.2021 |
von 08:00 – 14:00 Uhr
von 08:00 – 14:00 Uhr von 08:00 – 16:30 Uhr von 8:00 – 14:00 Uhr |
Zur Anmeldung sind mitzubringen: