Förderverein spendet Tablets

Unser Förderverein spendete der Schule vor Weihnachten 20 neue Tablets. Die offizielle Übergabe erfolgte auf unserer Weihnachtsfeier in der Turnhalle.

Mit diesen weiteren Tablets sind wir nun in der Lage, in jeder Klasse einen Tabletkoffer mit mindestens 15 Tablets den Kindern für ihre Arbeit anzubieten. Diese Tablets sollen viel mehr sein als nur ein digitales Schreib- oder Rechenheft. Wir wollen die Medienkompetenz der Kinder fördern, Multimedia-Anwendungen erlernen und damit das Lernen unterstützen.

Ergebnisse der Qualitätsanlayse

Besonders stolz sind wir auf das herausragende Ergebnis, das unsere Schule in der Qualitätsanalyse erreicht hat. Dieses Ergebnis bestätigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind, unsere Kinder in einem anregenden, fördernden und unterstützenden Umfeld zu bilden und zu erziehen. Das Vertrauen und die Unterstützung der Eltern haben auch zu diesem Erfolg beigetragen.

Zu beiden Leitthemen der Qualitätsanalyse bilden die jeweiligen Stärken der Schule das Fundament. Darauf aufbauend sind mögliche Entwicklungspotenziale als Impuls dargestellt.

Schulkultur

Im Miteinander aller schulischen Gruppen der Sebastianschule ist eine gelebte Willkommenskultur spürbar, die von Wertschätzung, gegenseitiger Akzeptanz und einer vertrauensgebenden Atmosphäre geprägt ist.
Daran anlehnend legt die Schule großen Wert auf die Stärkung der Persönlichkeit der ihr anvertrauten Schülerinnen und Schüler. Programme zur Förderung der sozialen und personalen Kompetenz unterstützen die Konfliktfähigkeit der Lernenden und geben die Rahmung für ein friedliches und respektvolles Miteinander.
Die Mitbestimmung der Schülerinnen und Schüler gehört fest zur Schulkultur der Sebastianschule. Die monatliche Durchführung des Kinderparlaments bietet den Schülerinnen und Schülern Möglichkeiten der Mitbestimmung und Mitgestaltung. Sie betonten im Interview, dass sie sich mit ihren Anliegen und Ideen ernst genommen fühlen.

Die demokratische Ausrichtung der Schule spiegelt sich auch im Umgang mit Regeln wider. Es gibt Schulregeln, die sogenannte „5-Finger-Methode“, die für alle am Schulleben beteiligten gelten und allen bekannt sind und zusätzlich in jeder Lerngruppe spezifische Klassenregeln, welche individuell von jeder Klasse gemeinsam erarbeitet und festgelegt werden.
Eltern und Erziehungsberechtigte werden von der Schule als Erziehungspartnerinnen und Erziehungspartner in den Schulalltag mit einbezogen. Sie sind an vielen Stellen eingeladen, sich zu beteiligen. Die Eltern betonten im Interview, dass sie sich ernst genommen und eingebunden fühlen, wünschen sich jedoch noch mehr Mitbestimmung in Prozessen der Schul- und Unterrichtsentwicklung.
Außerschulische Kooperationen sind nachhaltig etabliert und werden durch die Sebastianschule zur Unterstützung ihrer Arbeit in zahlreichen Bereichen genutzt.
Der Informationsfluss an der Sebastianschule ist in der Regel vollständig, rechtzeitig und zeitnah. Allen Beteiligten stehen unterschiedliche Informationskanäle, wie z. B. der halbjährliche Terminplan, der interne Terminplaner der Lehrkräfte, die Postmappe der Schülerinnen und Schüler und die Schul-App SchoolFox. Diese Kollaborationsform ist ein effektives und von allen geschätztes Instrument zur Gewährleistung des Informationsaustausches.
Im Elterninterview wurde deutlich, dass es sich lohnen kann noch einmal gemeinsam in den Austausch über die Optimierbarkeit des Informationsflusses mit Blick auf die umfängliche Nutzung der vorhandenen Werkzeuge in School-Fox zu schauen.
Abschließend ist zu sagen, dass durch das respektvolle und wertschätzende Miteinander aller schulischen Gruppen ein Lern- und Lebensraum entstanden ist, in dem sich die Schülerinnen und Schüler sicher und wohl fühlen. Das QA-Team ermutigt die Sebastianschule diesen Weg weiter zu gehen.

Lehren und Lernen

Ein respektvoller Umgang zwischen Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern als Grundlage einer positiven Lernatmosphäre war im beobachteten Unterricht nahezu durchgängig in guter Qualität beobachtbar und wurde in den Interviews von allen Gruppen bestätigt. Ein solcher Unterricht ist gekennzeichnet durch:
gegenseitige Wertschätzung und Anerkennung aller Beteiligten
ein ermutigendes und angstfreies Unterrichtsklima
diszipliniertes und soziales Verhalten
die Akzeptanz von Regeln und die Einhaltung von Absprachen
verbale und nonverbale Ausdrücke von Empathie und Freundlichkeit durch die Lehrkraft (Anlächeln, Blickkontakt, positive Mimik und Gestik und / oder persönliche Ansprache)

Schülerinnen und Schüler lernen erfolgreich, wenn sie wissen, um welche zentralen Inhalte und Themen es geht, die Aufgabenstellungen klar formuliert werden und die Vorgehensweise, wie sie das Lernziel erreichen können, trans-parent ist. Um den Schülerinnen und Schülern Lernprozesse zu ermöglichen, die auf Eigenverantwortlichkeit und selbstständiges Lernen abzielen, muss ihnen klar sein,
worum es geht,
warum sie sich mit dem Lerngegenstand auseinandersetzen sollen,
wie sie vorgehen können,
wie die konkrete Aufgabe lautet.
Transparenz und Klarheit im Hinblick auf die Unterrichtsgegenstände waren als wichtige Strukturhilfe im Lernprozess der Kinder in nahezu allen beobachteten Unterrichtssequenzen gegeben. In 22 von 23 Sequenzen war den Schülerinnen und Schülern die Aufgabenstellung klar, sie konnten ohne weitere Nachfragen mit dem Arbeitsprozess beginnen und wussten, mit welchen Methoden, Medien oder Strategien sie vorgehen konnten.

Heimat Helden

Über eine Spende der Volksbank Sauerland konnte sich der Förderverein unserer Schule freuen. Dafür möchten wir uns ganz herzlich bedanken.

Nikolaustag

In diesem Jahr konnten sich die Kinder und alle Mitarbeiter*innen am Nikolaustag wieder über eine große Kiste mit leckeren Stutenkerlen für jeden freuen.

Eine besondere Überraschung gab es dieses Jahr zudem, als der Nikolaus persönlich in den Klassen vorbeischaute. Die Kinder zeigten sich voller Achtung und Respekt, als er in seinem Gewand mit Bischofsstab und Mitra auf einmal in die Klassen erschien.

Plätzchenbackaktion

In einigen Klassen wurde in der Adventszeit gebacken. Die Backzutaten, die Ausstechförmchen und auch Nudelhölzer und sogar fertig vorbereitete Teige brachten die Kinder von zuhause mit. Mit Unterstützung einiger Eltern wurde in Kleingruppen der Plätzchenteig ausgerollt, die Formen ausgestochen, und die Plätzchen auf das Backblech gelegt. Dann musst abgewartet werden bis die herrlich duftenden Plätzchen fertig waren und noch mit Schokoguss und Streuseln verziert werden konnten. Jeden Schultag können die Kinder nun sich über die selbst hergestellten Plätzchen freuen und sie in der Frühstückspause naschen. Vielen Dank den fleißigen Helfern.

Adventsbesinnung

In der Adventszeit treffen sich alle Klassen jeden Montag zu einer kleinen Feier im Foyer. Es werden Gedichte vorgetragen, Lichtertänze vorgeführt, oder mit Instrumenten musiziert. Jede Klasse gestaltet ihren Vorführtag nach ihren Vorstellungen. Für die Kinder ist dies immer ein besonderes Erlebnis und mit dem gemeinsame Singen der Adventslieder stimmen wir uns auf Weihnachten ein.

Trödelmarkt in der Grundschule

Der Kindertrödelmarkt fand auch dieses Jahr wieder im Rahmen der Glanzpunkte in der Schule statt. Eltern, Großeltern und alle anderen Besucher konnten hier günstig gebrauchte Babysachen und Kinderartikel erstehen. Und all was man sonst noch so brauchte, wenn man Nachwuchs erwartet oder bereits hat. Stand für Stand wechselten so Kinderkleidung, Spielzeug und anderes Zubehör ihre Besitzer.

Viele fleißige Helfer richteten im Vorfeld die Klassenräume für die Stände her, backten Kuchen, Torten, Waffeln für die Cafeteria, oder halfen beim Verkauf der herrlichen Torten und Waffeln.

 

Toter Winkel in der Sebastianschule

Am Dienstag, 24.09.2024 fand in der 3. und 4. Stunde das Projekt „Toter Winkel“ im Rahmen der Radfahrausbildung der Klasse 4 statt. Der tote Winkel ist für Radfahrer und Fußgänger besonders gefährlich.

Im Klassenraum zeigte Herr Nagel zuerst ein Lehrvideo und erklärte, was der tote Winkel genau ist und worauf man besonders achten sollte. Anschließend durften die Kinder sich vom „Toten Winkel“ selber überzeugen. Auf dem Schulhof stand ein großer Lkw. Jedes Kind durfte sich auf den Fahrersitz setzen und die eingeschränkte Sicht erleben. Die Klassenkameraden standen in Bereiche rund um das Fahrzeug, die nicht einsehbar waren.

Die Aktion „Toter Winkel“ soll dazu beitragen, Gefahren im Straßenverkehr besser einzuschätzen und Unfälle zu vermeiden.

Alle Teilnehmer waren begeistert von dieser tollen Aktion und sagen „vielen Dank“ an Herrn Nagel.

 

Betreuungsangebot in den Herbstferien

Die Stadt bietet wie jedes Jahr eine Ferienbetreuung in den Herbstferien an.

Wie immer können an dieser Kooperation zwischen dem Sozialwerk für Bildung und Jugend gGmbH und der Stadt Sundern alle Grundschulkinder teilnehmen, deren Eltern in Sundern wohnen und / oder arbeiten. Kreativangebote, Spiel und Spaß erwarten die teilnehmenden Kinder.

Die Anmeldung für die Betreuung erfolgt wochenweise.

Die Betreuung findet montags bis freitags jeweils von 8:00 Uhr bis 16:00 Uhr in den Räumen der Mittagsbetreuung an der Realschule statt. Für besondere Unternehmungen können Sonderkosten anfallen.

Anmeldungen und Infos zu Kosten:

info@sozialwerk-bildung.de oder 02962-9791150

Erste Hilfe Schulung

Alle Kinder an der Sebastianschule werden einmal im Jahr an zwei Montagen von einer ausgebildeten Rettungssanitäterin in den Grundlagen der Ersten Hilfe geschult. Wir als Schule sehen es als sehr sinnvoll an, wenn schon den Kindern in diesem Bereich Wissen in praktischer Art nahe gebracht wird. So werden z.B. Pflaster geklebt, Verbände angelegt, oder auch eine Herz-Druck-Massage durchgeführt.